Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Es gibt derzeit keine effektive Behandlung der trockenen AMD. Sie können aber dazu beitragen, den Verlauf zu verzögern, und auch die Behandlung der feuchten AMD unterstützen.

Derzeit gibt es keine wirkungsvolle Therapie, um die Ursachen einer trockenen AMD zu behandeln. Allerdings können Sie diesen schleichenden Prozess verlangsamen, indem Sie Ihre Ernährung umstellen. Untersuchungen haben gezeigt, dass eine gesunde, ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitaminen, Mineralien und sogenannten Antioxidanzien den Verlauf der trockenen AMD verzögern kann. Wichtig sind dabei Lutein und Zeaxanthin, die in hoher Konzentration in unserer Makula vorkommen. Sie sind sozusagen eine „biochemische Sonnenbrille“, die die Makula schützt.

Unser Körper kann die Nährstoffe Lutein und Zeaxanthin nicht selbst herstellen, sie müssen also mit der Nahrung aufgenommen werden. Da sie vor allem in Obst und Gemüse vorkommen, ist eine ausgewogene Ernährung mit einem hohen Anteil an Obst und Gemüse sinnvoll. AMD-Patienten, die Lutein und Zeaxanthin als Nahrungsergänzungsmittel zusätzlich zur Nahrung einnehmen möchten, sollten dies mit ihrem Hausarzt besprechen.

Auch den Verlauf einer feuchten AMD können Sie positiv beeinflussen. Zusätzlich zu den beschriebenen Therapiemöglichkeiten gibt es Maßnahmen, mit denen Sie Ihr Augenlicht schützen können.

Tipps bei trockener AMD: Schutz für die Augen aus Ihrer Küche

Karotten sind gut für die Augen – ein Spruch, der uns seit Kindesbeinen begleitet. Bei Patienten, die an einer AMD leiden, ist aber vor allem grünes Obst und Gemüse entscheidend. Denn das enthält die Nährstoffe Lutein und Zeaxanthin, die maßgeblich für die Versorgung der Makula nötig sind. Auch Omega-3-Fettsäuren, die wichtige Funktionen in der Netzhaut übernehmen, sollten in der Nahrung nicht fehlen.

Folgende Lebensmittel sollten daher mindestens einmal pro Woche auf Ihrem Speiseplan stehen:

  • grünes Gemüse und Obst wie Brokkoli, Spinat, Trauben und Kiwis
  • fetter Seefisch wie Lachs
  • Walnüsse und Hülsenfrüchte
  • Rapsöl
Risikofaktoren Augen vor UV Strahlung schuetzen_Image

Tipps bei feuchter AMD: Amsler-Gitter-Test und gesunde Lebensweise

Neben den beschriebenen Behandlungsoptionen gibt es einfache Maßnahmen, mit denen Sie Ihr Augenlicht – auch im Alter und trotz einer AMD – schützen können, z. B.:

  • Auch wenn die AMD bei Ihnen bereits behandelt wird, sind die regelmäßigen Selbsttests mit dem Amsler-Gitter enorm wichtig. Denn Sie geben Ihnen einen ersten Eindruck, wie sich die Krankheit bei Ihnen entwickelt. Daher gilt gerade in der Phase zwischen den Kontrollen beim Augenarzt: Testen Sie Ihr Augenlicht mindestens einmal pro Woche mit dem Amsler-Gitter.
  • Rauchen schädigt die Blutgefäße – das gilt auch für die feinen Blutgefäße unserer Netzhaut. Daher gilt: Verzichten Sie auf Zigaretten, auch wenn es schwerfällt!
  • Für die Ernährung gilt die alte Faustregel: Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen; vor allem grünes Gemüse (z. B. Spinat oder Brokkoli) unterstützt die Versorgung der Netzhaut.
  • Es muss nicht Leistungssport sein, aber die tägliche Bewegung an der frischen Luft hilft, gesund zu bleiben!
  • Schützen Sie Ihre Augen angemessen vor Sonnenlicht – gönnen Sie sich eine Sonnenbrille mit einem hohen UV-Filter und Gläsern, die die Augen großzügig bedecken.

Weitere Artikel zum Thema:

Tipps für Ihre Sehkraft bei Diabetes