Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Durch die Unterstützung der Patientenorganisation erhöht sich die Lebensqualität. Der Alltag mit AMD, Diabetischer Retinopathie oder dem Diabetischen Makulaödem wird leichter.

Die Diagnose einer Augenerkrankung wie AMD, Diabetische Retinopathie oder Diabetisches Makulaödem verunsichert die Betroffenen. Denn über 80 Prozent der Patienten wissen zu wenig über diese Augenerkrankungen, ihren Verlauf, die Therapieoptionen und mögliche Spätfolgen.

Genau hier setzt die Initiative „Bewahren Sie Ihr Augenlicht“ an. Denn je mehr Sie über Ihre Augenerkrankung wissen, desto besser können Sie damit umgehen. Durch die Unterstützung einer Selbsthilfegruppe erhöht sich die Lebensqualität für alle Betroffenen, und der Alltag mit AMD, Diabetischer Retinopathie oder einem Diabetischen Makulaödem wird leichter.

Die Initiative „Bewahren Sie Ihr Augenlicht“ ist eine gemeinschaftliche Aktion von Partnern aus der Selbsthilfe, der Politik, den wissenschaftlichen Fachgesellschaften und der pharmazeutischen Industrie.

Die Initiative startete bereits 2008, um Menschen über die Altersabhängige Makula-Degeneration (AMD) und deren Früherkennung aufzuklären. Im Jahr 2012 wurde das Spektrum der Initiative um weitere Erkrankungen der Netzhaut erweitert: die Diabetische Retinopathie und das Diabetische Makulaödem.

Ziel der Initiative ist es, die Bevölkerung über Augenerkrankungen, deren Früherkennung und die verschiedenen Diagnosemöglichkeiten zu informieren. Außerdem stellt Ihnen die Initiative aktuelle Therapiemöglichkeiten und Hilfsangebote vor.

Darüber hinaus können Sie sich auch direkt an die einzelnen Partner der Initiative wenden. Sie stehen Ihnen, unabhängig davon, ob Sie selbst betroffen oder ein Angehöriger sind, gern beratend zur Seite.