Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Die krankhafte Veränderung kleiner Blutgefäße bei Diabetes kann zu irreversiblen Augenschäden führen, die das Sehvermögen gefährden.

Wenn bei Diabetespatienten bereits die kleinen Blutgefäße im Auge krankhaft verändert sind, wird die Netzhaut des Auges nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Darauf reagieren die über 100 Millionen Sehzellen sehr empfindlich. Langfristig kann die Unterversorgung der Netzhaut zu irreversiblen Schäden führen und das Sehvermögen gefährden. Ärzte sprechen dann von einer Retinopathie. Häufig treten bei Diabetikern zwei Formen von Netzhauterkrankungen auf: die Diabetische Retinopathie (DR) und das Diabetische Makulaödem (DMÖ).

Diabetische Retinopathie

Die Diabetische Retinopathie betrifft die Netzhaut (Retina). Im Anfangsstadium sind die Blutgefäße der Netzhaut geschädigt, sodass das Gewebe nicht ausreichend versorgt wird. In diesem Stadium haben sich noch keine neuen Blutgefäße gebildet. Augenärzte bezeichnen dieses Stadium als nichtproliferative Retinopathie (Proliferation bedeutet Wachstum, Vermehrung und Wanderung von Zellen). Das Problem: Eine Nichtproliferative Retinopathie läuft unerkannt und vor allem völlig schmerzlos ab. Viele Betroffene bemerken erst etwas, wenn sie schlechter sehen – was unter Umständen erst sehr spät der Fall sein kann.

Diabetische Makulopathie bzw. diabetisches Makulaödem

Wenn die Diabetische Retinopathie auf den Punkt des schärfsten Sehens (Makula) übergeht, spricht man von Diabetischer Makulopathie. Kommt es in diesem Bereich gleichzeitig zu Flüssigkeitsansammlungen und einer Verdickung der Netzhaut, bezeichnet man dies als Diabetisches Makulaödem (DMÖ). Dieses ist bis heute – trotz der verbesserten Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten – der häufigste Grund für Erblindungen bei Menschen im erwerbstätigen Alter.

Jeder Diabetiker sollte gleich nach der erstmaligen Diagnose des Diabetes seine Augen von einem Augenarzt untersuchen lassen. Ein Termin, der zur Routine werden sollte. Für Diabetiker gilt: Regelmäßige Kontrolle der Augen ist Pflicht. Denn auch andere Augenerkrankungen wie der graue Star ( Katarakt), der mit einer Trübung der Linse einhergeht, und der grüne Star ( Glaukom) kommen bei Menschen mit Diabetes häufig vor.

Wissen zum Auge

Das Auge ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane.
Wie das Auge aufgebaut ist und das Sehen funktioniert, können Sie hier nachlesen.