Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Eine AMD (altersabhängige Makuladegeneration) kann entstehen, wenn Nährstoffzufuhr und/oder -abbau in der Netzhaut des Auges gestört sind. Hierdurch kann mit zunehmendem Alter das Sehvermögen mehr und mehr beeinträchtigt werden.

Damit unsere Augen optimal funktionieren können, ist der reibungslose Ablauf vieler Stoffwechselvorgänge notwendig. Hierzu wird die Netzhaut über den Blutkreislauf ständig mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Abbauprodukte, die bei diesem Stoffwechsel entstehen, werden von der darunter liegenden Gewebeschicht (Aderhaut) wieder abtransportiert.

Sind die Nährstoffzufuhr und/oder der -abbau gestört, kann mit zunehmendem Alter die Funktion des Auges mehr und mehr beeinträchtigt sein. Eine mögliche Ursache ist, dass Netzhaut und Makula nicht genug Nährstoffe erhalten. Andererseits können sich überflüssige Stoffwechselprodukte ablagern, weil sie nicht mehr ausreichend abtransportiert werden. Beides beeinträchtigt die Funktion der Sehzellen und kann fatale Folgen haben: Gegenstände erscheinen verzerrt, verschwommen oder verschwinden ganz aus dem Blickfeld. Die Farben wirken blass und ausgewaschen.

Augenärzte teilen die AMD in zwei unterschiedliche Stadien ein. Sie unterscheiden zwischen der trockenen AMD und der feuchten AMD.

Wussten Sie, dass sich unsere Augen gegenseitig aushelfen?

Wenn ein Auge an Sehschärfe verliert, gleicht das andere Auge diesen Verlust aus. Mehr dazu können Sie hier nachlesen.