Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Die genauen Ursachen der AMD (altersabhängigen Makuladegeneration) sind bisher unklar. Aber verschiedene Risikofaktoren, die eine AMD begünstigen können, sind bekannt.

Bis heute ist nicht genau bekannt, welche Ursachen für das Entstehen einer AMD verantwortlich sind. Allerdings weiß man, dass bestimmte Risikofaktoren die Augenerkrankung begünstigen. Dabei wird unterschieden zwischen Risikofaktoren, die wir beeinflussen können, z. B. das Rauchen, und Risikofaktoren, auf die wir keinen Einfluss haben, wie das Älterwerden. Es gibt aber vieles, was Sie zum Schutz Ihres Sehvermögens aktiv tun können.

Beeinflussbare Risikofaktoren

  • Rauchen (aktiv und passiv)
    Rauchen verdreifacht das Risiko, an einer AMD zu erkranken. Außerdem erkranken Raucher im Durchschnitt zehn Jahre früher an einer AMD als Nichtraucher, so das Ergebnis mehrerer Studien.
  • Unausgewogener Lebensstil
    Übergewicht – aber auch das Gegenteil, nämlich die Unter- und Mangelernährung – stellen ein Risiko dar, im Alter von einer Augenerkrankung wie der AMD betroffen zu sein. Daher gilt es auch bei einer AMD, das gesunde Mittelmaß zu finden, z. B. durch eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung.
  • Direkte Sonneneinstrahlung
    Was für die Haut schon längst nachgewiesen wurde, scheint auch auf die Augen übertragbar zu sein: UV-Licht kann die Netzhaut schädigen. Auch wenn der Zusammenhang zwischen Sonnenlicht und der Entstehung einer AMD noch nicht endgültig nachgewiesen ist, sollten Sie Ihre Augen vor UV-Strahlung schützen: Vermeiden Sie die direkte Sonneneinstrahlung und tragen Sie eine Sonnenbrille. Brillen mit großen Gläsern sind übrigens sinnvoll, da so noch weniger UV-Licht auf das Auge treffen kann. Achten Sie bei der Wahl einer Sonnenbrille auf die Qualität der Gläser und das CE-Zeichen.
  • Nachlässigkeit bei der Augenkontrolle
    Auch wenn der Gang zum Augenarzt für den ein oder anderen genauso lästig ist wie der Besuch beim Zahnarzt: Je früher eine Augenerkrankung wie die AMD durch Ihren Augenarzt festgestellt wird, desto besser sind die Aussichten auf eine erfolgreiche Behandlung. Die Empfehlung der augenärztlichen Fachgesellschaften lautet daher: Egal ob Sie eine Brille tragen oder nicht, Sie sollten einmal im Jahr zum Augenarzt gehen. Die Untersuchung des hinteren Augenbereichs auf eine AMD ist dabei besonders wichtig.
Risikofaktoren Augen vor UV Strahlung schuetzen_Image

Nicht beeinflussbare Faktoren

  • Alter
    Ab dem 50. Lebensjahr steigt das Risiko, an einer AMD zu erkranken.
  • Geschlecht
    Frauen sind hier klar im Nachteil: Ihr Risiko, eine AMD zu entwickeln, ist höher als bei Männern.
  • Familiengeschichte
    War oder ist ein direkter Verwandter von einer AMD betroffen, steigt auch Ihr Risiko, an einer AMD zu erkranken (sogenannte genetische Komponente).